Aktiv für den Digitalisierungsprozess in der Diabetologie
Das Zukunftsboard Digitalisierung (zd)
Die Digitalisierung in der Medizin entwickelt sich rasant – sie wird die Diabetesversorgung maßgeblich beeinflussen und tut dies bereits. Mit dem zunehmenden Handlungsdruck steigt auch der Informationsbedarf bei allen an der digitalen Transformation Beteiligten: Patienten und Diabetologen, Diabetesteams und Health Care Professionals. Gemeinsam mit führenden Experten des Zukunftsboards Digitalisierung (zd) will die BERLIN-CHEMIE AG durch Informations- und Aufklärungsangebote wie den jährlich erscheinenden Digitalisierungs- und Technologiereport (D.U.T) dazu beitragen, den Digitalisierungsprozess in der Diabetologie aktiv voranzutreiben.
Das zd wird von Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim, in Zusammenarbeit mit der BERLIN-CHEMIE AG konzipiert und geleitet.
Feste Mitglieder

Prof. Dr. rer. nat. Lutz Heinemann

Science Consulting in Diabetes GmbH
Ehemaliger Vorsitzender der AG Diabetes & Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (2011 – 2020)
Editor „Journal of Diabetes Science & Technology“
Hrsg. Diabetestechnologie des „diatec journal“
Vorsitzender der Kommission für Labordiagnostik in der Diabetologie (KLD)
Prof. Dr. rer. nat. Lutz Heinemann
Neuss
Sabine Hochstadt

Freiberufliche Projektmanagerin für innovative Projekte im Gesundheitswesen
Master of Health Administration (Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften Uni Bielefeld)
Sabine Hochstadt
Berlin
Dr. med. Winfried Keuthage

Schwerpunktpraxis Diabetes und Ernährungsmedizin, MedicalCenter am Clemenshospital, Münster
Diabetologe DDG, Facharzt für Allgemeinmedizin
weitere Schwerpunkte: Ernährungsmedizin, Diabetes-Schulungsprogramme, Ernährungsbücher
Dr. med. Winfried Keuthage
Münster
Dr. med. Jens Kröger

Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie
Vorstandsvorsitzender diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Dozent Medizinische Fakultät Semmelweis-Universität Hamburg
klinische Schwerpunkte: Prävention, Versorgung, Therapie, CGM/Pumpentherapie
Dr. med. Jens Kröger
Hamburg
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer

Diabetes Zentrum Mergentheim, Fachkrankenhaus für Problemdiabetiker, Leiter der Psychologischen Abteilung
Fachpsychologe Diabetes (DDG), Psychologischer Psychotherapeut
Vorsitzender und Sprecher der AG Diabetes und Psychologie der DDG
Geschäftsführer des Forschungsinstituts Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM GmbH)
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer
Bad Mergentheim
Dr. med. Andreas Lueg

Leiter der diabetologischen Schwerpunktpraxis Diabeteszentrum L1, Hameln
Diabetologe DDG und LÄK, Ernährungsmediziner, Hypertensiologe DHL, Verkehrsmedizin
Präsident der Diabetes-Akademie Niedersachsen
1. Vorsitzender des Verbands der niedergelassenen Diabetologen Niedersachsens (VNDN) (2004 – 2021)
Ausschuss Diabetologie der DDG (Vorsitz bis 8/2018)
Mitherausgeber der Zeitschrift „Der Diabetologe“ bis 2019
Dr. med. Andreas Lueg
Hameln
Dr. med. Hansjörg Mühlen

Leiter der diabetologischen Schwerpunktpraxis Diabetologikum Duisburg
Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin
Diabetologe DDG und Ärztekammer Nordrhein
Vorsitzender des Berufsverbands der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN)
Dr. med. Hansjörg Mühlen
Duisburg
Dr. med. Nikolaus Scheper

Diabetologische Schwerpunktpraxis in Marl
Akademische Lehrpraxis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologe, Sportmediziner
2008 Mitbegründer des winDiab
seit 2008 Vorstandsmitglied des Bundesverbands Niedergelassener Diabetologen e. V. (BVND)
seit 2016 Vorsitzender des BVND
Dr. med. Nikolaus Scheper
Marl
Lisa Schütte

Betreiberin des Blogs www.lisabetes.de
seit dem zehnten Lebensjahr an Typ-1-Diabetes erkrankt
Online-Marketing-Managerin
Autorin der Blood Sugar Lounge
Lisa Schütte
Stadthagen
Nico Richter

Seit 2020 Bereichsleiter Versorgungsforschung und Innovation (DAK-Gesundheit)
Schwerpunkt: Aufbau und Antrieb der digitalen Transformation im gesamten Leistungsbereich
Bis 12/2019 Leiter Hilfsmittel und sonstige Leistungen (DAK-Gesundheit)
Nico Richter
HamburgDas zd versteht sich als Plattform zum Thema Digitalisierung in der Diabetologie. Das zd will den Austausch und die Diskussion mit Experten fördern und Einschätzungen von Digitalisierungsprozessen in den verschiedenen Bereichen der Diabetologie geben. Das zd will den Diabetologen, den Diabetesteams und den Patienten Chancen und Nutzen der Digitalisierung in der Diabetologie aufzeigen – und auch, welche Risiken es gibt. Das zd will dazu beitragen, Wissenslücken zu schließen und Hürden auf dem Weg zur Digitalisierung abzubauen. Hierzu werden verschiedene Themenbereiche definiert und Beispiele für Digitalisierungsprozesse aufgezeigt.
Digitalisierung am konkreten Beispiel
Auf Einladung des zd berichten Gast-Experten über konkrete Beispiele von Digitalisierung in der Diabetologie. Die Beispiele werden hinsichtlich ihrer strategischen Bedeutung für die Zukunft diskutiert und bewertet. Das Board sucht Antworten auf allgemeine Fragen …
- In welche Richtung steuert die Digitalisierung, und was gehört auf die Agenda?
- Welche Prozesse/Strömungen sind bedeutend: für die Zukunft, bereits für heute?
- Rolle der neuen Player (globale Unternehmen), die nicht aus dem Gesundheitssektor kommen, aber riesige Datenmengen haben?
… sowie Antworten auf konkrete Fragen:
- Welche konkreten Technologien/Systeme/Apps sind relevant?
- Wie sicher sind sie und welche rechtlichen Fragen/Konsequenzen sind zu bedenken?
- Wer profitiert von der Digitalisierung?
- Wie sind die Auswirkungen auf das Verhältnis von Arzt und Patient?
- Wie sind die Auswirkungen auf den Praxisalltag von Diabetologen, Diabetesteams und Patienten zu bewerten: kurz-, mittel-, langfristig (in 3 oder 5 oder 10 Jahren)?
- Worin liegt der Nutzen neuer Technologien?
Beispiel „künstliche Intelligenz“ (KI): Die Möglichkeit der Verarbeitung großer Datenmengen hat die Basis für die Entwicklung von Algorithmen, neuen Formen der Forschung und von künstlicher Intelligenz gelegt. Wie die digitale Diabetespraxis der Zukunft aussieht, ist das Schwerpunktthema des zd im Jahr 2021.